Komm zu uns ins Team!

Wir suchen stetig Enthusiasten zur Festanstellung – mit einem Herz, das so schlägt wie unseres: für Java Enterprise Technologien.

Karriere bei isento

Wir sind isento.

Wir beraten, entwickeln und managen. Wir halten Ihnen den Rücken frei, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Exzellenz

Wir realisieren die Projekte unserer Kunden zielgerichtet in-time, in-quality und in-budget. Stillstand bedeutet für uns Rückschritt, deshalb verwenden wir ausschließlich modernste Technologien und legen großen Wert auf eine kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter.

Agilität

Wir setzen Projekte in Teilschritten um, wir reflektieren und ändern auch manches Mal den Weg. Wir machen Fehler und lernen daraus, um den nächsten Schritt noch besser zu machen. So entsteht ein großes Ganzes, das am Ende allen Kundenanforderungen gerecht werden kann.

Offenheit

Wir leben eine offene Unternehmenskultur. Flache Hierarchien sind bei uns selbstverständlich. Unsere Mitarbeiter stammen aus allen Ecken und Enden der Welt und bringen die unterschiedlichsten Geschichten mit. Wir sehen Vielfalt als Geschenk!

Das isento-Team

Wir sind keine Einzelkämpfer – bei uns ist das Team der Star.

Wir ziehen alle an einem Strang und unterstützen uns gegenseitig. Und dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz! Wir sind immer wieder gemeinsam unterwegs, sei es bei einem Firmenausflug oder einfach so um zusammen eine gute Zeit zu haben.

Möchtest du auch Teil der isento-Familie werden? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Mehr über unsere Team-Events erfahren

Das Fundament von isento bilden

Dr. Shota Okujava und Dr. Jürgen Baier, Geschäftsführer

Veröffentlichungen in der Fachpresse

Architektur und Testbarkeit

Eine Checkliste (nicht nur) für Softwarearchitekten – Teil 1

Erschienen in Objektspektrum (Ausgabe 1/2016)

Der Begriff „Testbarkeit“ ist in der Praxis oft schwer zu konkretisieren. In dieser Hinsicht ähnelt er der „Qualität“ – man kümmert sich häufig erst um sie, wenn sie fehlt. Greift man diese Konkretisierung aber an, stellt man fest, dass die meisten Testbarkeitsanforderungen an die Architektur-Kollegen im Projektteam adressiert sind. Wir sammeln typische Testbarkeitsthemen und erläutern mit einer „Dos & Don’ts“-Checkliste, wie sie seitens der Architektur frühzeitig berücksichtigt werden können.

Jetzt lesen (PDF)

Architektur und Testbarkeit

Eine Checkliste (nicht nur) für Softwarearchitekten – Teil 2

Erschienen in Objektspektrum (Ausgabe 2/2016)

Im ersten Teil dieses Artikels haben wir motiviert, welchen Nutzen eine Checkliste mit konkreten Testbarkeitsanforderungen und zugehörigen Architekturempfehlungen im Projektalltag hat, und den Begriff „(technische) Testbarkeit“ geschärft. Zentrale Elemente einer solchen Checkliste haben wir ebenfalls erarbeitet. Analog werden wir nun die weiteren Bereiche „Eingaben ins SUT vornehmen“, „Ausgaben des SUT prüfen“ und „Nachbedingungen prüfen“ behandeln.

Jetzt lesen (PDF)

Noch Fragen? Dann melden Sie sich bei uns!

Kontakt