Am 4. April 2022 haben wir bei isento pib ins Leben gerufen – einen humanoiden Roboter zum Selberbauen. Unsere Vision: Robotik und Künstliche Intelligenz für alle zugänglich machen. Drei Jahre später blicken wir auf eine spannende Entwicklung zurück. pib hat sich von einem ersten Prototypen zu einer vielseitigen Plattform für Forschung, Lehre und innovative Projekte entwickelt. Dabei stand und steht immer der Open-Source-Gedanke im Mittelpunkt: Eine wachsende Community aus Technikbegeisterten, Studierenden und Unternehmen trägt kontinuierlich zur Weiterentwicklung bei.
pib: Ein Roboter, der sich weiterentwickelt
Der Startpunkt von pib war eine einfache, aber ambitionierte Idee: Ein humanoider Roboter, der sich mit handelsüblichen 3D-Druckern herstellen und individuell programmieren lässt. Die ersten Prototypen waren schnell gebaut, und mit jeder neuen Iteration haben wir wichtige Verbesserungen umgesetzt.
Zu den Meilensteinen der letzten Jahre gehören unter anderem:
✅ Verbesserte Mechanik: Stabilere Gelenke und leistungsstärkere Motoren für realistischere Bewegungen
✅ Neue Elektronik: Upgrade auf den Raspberry Pi 5 für mehr Rechenleistung und bessere Sensorik
✅ Digitaler Zwilling: Virtuelle Simulationen für Künstliche Intelligenz und Machine Learning
✅ Interaktives Gesicht: Statt einer statischen Maske nutzt pib jetzt ein Touchscreen-Display für Animationen und direkte Steuerung
Die Community spielte dabei eine entscheidende Rolle: Anhand von Feedback aus Schulen, Universitäten und Maker-Projekten haben wir pib immer weiter optimiert.
pib@school: Robotik für den Unterricht
Ein besonderer Erfolg von pib ist die wachsende Verbreitung in Schulen und Bildungseinrichtungen. Über 50 Schulen in Deutschland und Europa nutzen pib mittlerweile im Unterricht, um Schülerinnen und Schüler praxisnah mit 3D-Druck, Programmierung und Künstlicher Intelligenz vertraut zu machen.
Durch unser pib@school-Programm ermöglichen wir Lehrkräften, den Roboter als didaktisches Werkzeug in den Unterricht zu integrieren – mit praktischen Anwendungsfällen, die über klassische Theorie hinausgehen. Projekte reichen vom Nachbau des Roboters bis zur Entwicklung eigener KI-Modelle für die Mensch-Maschine-Interaktion.
Community und Events: Vernetzung von Robotik-Enthusiasten
Open Source Projekte leben vom Austausch – deshalb haben wir früh eigene Events ins Leben gerufen. Das pib.Lab, das ursprünglich als lokales Treffen startete, findet mittlerweile alle zwei Monate als Online-Event über Discord statt. Hier kommen Entwicklerinnen und Entwickler, Maker und KI-Interessierte zusammen, um an neuen Features zu arbeiten, Fragen zu klären oder ihre Fortschritte zu teilen.
Seit 2023 sind wir zudem Mitveranstalter des Robotics Meetup Nürnberg, das sich als fester Treffpunkt für die regionale Robotik-Szene etabliert hat. Alle zwei Monate diskutieren wir dort mit einer wachsenden Anzahl an Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen, präsentieren spannende Projekte und genießen den informellen Austausch – natürlich mit Pizza und Getränken.
Auszeichnungen und Anerkennung
Die Innovationskraft von pib wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit:
🏆 Civic Innovation Award 2023
🏆 Munich Digital Award 2023
🏆 Jugend forscht 2024 – Kategorie Mensch-Maschine-Interaktion
🏆 P-Seminar-Preis 2024 mit dem Ernestinum Coburg
🏆 P-Seminar-Preis 2025 mit dem Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg
🏆 German Design Award 2025 – Kategorie „AI in Product Design Processes“
Gerade der German Design Award unterstreicht, dass pib nicht nur technisch überzeugt, sondern auch in der Gestaltung neue Maßstäbe setzt. Besonders freuen wir uns, dass eines unserer engagiertesten Community-Mitglieder maßgeblich an dem neuen Aussehen von pib mitgewirkt und ihm so zu dieser Auszeichnung verholfen hat.
Was kommt als Nächstes?
pib bleibt in Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes. Der nächste große Entwicklungsschritt: pib bekommt Beine! Aktuell arbeiten wir intensiv daran, die Mobilität des Roboters weiter zu verbessern. Die Beine wurden bereits in CAD entwickelt und fertig 3D-gedruckt. Dazu erhält er Räder, auf denen er momentan noch das Balancieren lernt.
Drei Jahre nach dem Start von pib zeigt sich: Open-Source-Robotik hat enormes Potenzial. Wir bei isento freuen uns, diese Entwicklung weiter voranzutreiben – gemeinsam mit unserer Community, mit Forschungseinrichtungen und mit Unternehmen, die mit uns die Zukunft der Robotik gestalten möchten.
Ihr wollt selbst Teil der pib-Community werden? Hier geht’s zu unserem Discord-Server.