Die Herausforderung:
Im Rahmen eines Großprojektes bei einem der größten Direktversicherer Deutschlands wurde die isento mit der Einführung von neu entwickelten Features des bestehenden CRM-Systems beauftragt. Vom Kunden wurde ein neuer schlanker Prozess zur schrittweisen Auslieferung der Features gewünscht. Diese neue Strategie galt als Pilotprojekt und sollte für Folgeprojekte getestet werden.
isento unterstützte den Kunden in der Rolle der Projektleitung und trug die Verantwortung für die operative Planung, Steuerung und Sicherstellung des Projekterfolges (definiert durch: in-time, in-scope und in-budget).
Die Lösung:
Im ersten Schritt wurde gemeinsam mit dem Kunden eine konkrete Strategie sowie ein Projektplan mit einzelnen Meilensteinen für das Key-User-Rollout erstellt. Dabei wurden die Bedürfnisse der verschiedenen Anwendergruppen aufgenommen und die Abhängigkeiten der einzelnen Entwicklungsteams aufgedeckt. So konnten die Termine der Softwarelieferungen transparent gemacht und sich widersprechende Anforderungen aufgelöst werden.
Projektdetails
Kunde:
Einer der größten deutschen Direktversicherer
Die Kommunikationsprozesse wurden so gestaltet, dass eine regelmäßige, transparente und nachhaltige Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten stattfand. Dies gewährleistete einen reibungslosen Projektverlauf und erhöhte die Mitarbeitermotivation.
Im zweiten Schritt wurden gemeinsam mit dem Kunden die organisatorischen Grundlagen und Prozesse für die Key-User-Unterstützung festgelegt. Dabei wurden unter anderem Kommunikationswege und Strukturen zur Feedbackverarbeitung aufgebaut. Die konsequente Koordination und Steuerung der technischen und organisatorischen Umsetzung trug maßgeblich zur Erreichung der Projektziele bei. In der Rolloutphase wurden die einzelnen Schritte durch ein effektives und effizientes Fortschrittscontrolling begleitet. So konnten durch die entstandene Transparenz frühzeitig Risiken aufgezeigt und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Durch regelmäßige Berichte wurden Vorstand, Stakeholder und das Projektteam gleichermaßen über das aktuelle Projektgeschehen informiert. Dadurch entstanden ein positives Umfeld und die Akzeptanz für das Projekt.
Der Kundennutzen:
Die Einführung des neuen Rollout-Prozesses mithilfe von Key-User-Feedback wurde in-time, in-budget und in-scope durchgeführt. Die erarbeiteten Prozesse und Organisationsstrukturen wurden positiv und das Pilotprojekt als erfolgreich bewertet. Daher wird diese Vorgehensweise zukünftig projektübergreifend bei allen Einführungsszenarien des Großprojektes eingesetzt.
Der Mehrwert im Detail
- Schlanke und schnelle Prozesse für Rollouts neuer Features
- Zufriedenheit der Nutzer und Akzeptanz des weiterentwickelten Systems
- Transparenz während der gesamten Projektlaufzeit