Weiterbildung @ isento
Die Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen liegt uns sehr am Herzen.
all dies hat einen hohen Stellenwert bei isento. Darum schaffen wir bewusst Freiräume und bieten spezielle Angebote an.
Aktuell konzentrieren wir uns auf drei Bausteine:
Share Knowledge
Unsere sogenannten Duke Days kombinieren Wissenstransfer mit Fun. Wir kommen (virtuell) zusammen, tauschen uns projektübergreifend aus und lernen dabei auch noch voneinander.
Neben Präsentationen zu aktuellen Themen, Anwendungen oder Technologie-Proof-of-Concepts kommen zum Beispiel auch unsere Bachelor- und Masterstudenten/innen mit ihren Forschungsthemen zu Wort. So werden ganz nebenbei auch noch die Soft Skills gestärkt. Und natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Das Feierabendbierchen oder Kicker-Turnier darf hier natürlich nicht fehlen.

Communities of Practice
Wir haben Communities of Practice (CoP) etabliert und möchten damit neue Technologien möglichst früh kennenlernen und evaluieren.
Dabei bilden sich projektübergreifende Teams mit unterschiedlichem Know-how, die gemeinsam an neuen Themen arbeiten und forschen.
Die Teams organisieren sich selbstständig und lernen von- und miteinander. Damit werden Inhalte generiert aber auch Teamarbeit und Soft Skills gefördert.
Coaching
Wir sind heiß auf neue Technologien und Trends und möchten möglichst schnell unser Know-how aufbauen. Neben den internen Möglichkeiten haben wir daher zusätzlich ein Coaching-Konzept zur Weiterbildung eingeführt. Der Austausch mit externen Spezialisten eröffnet neue Sichtweisen, setzt Impulse und reichert das Wissen an entscheidenden Stellen an.
Die Coaches stehen mit einem festen Kontingent pro Woche zur Verfügung, um mit uns ihre branchen- und firmenübergreifenden Erfahrungen und Best Practices zu teilen. So lernen wir von den Besten.
Unsere Coaches
Wir freuen uns sehr, dass wir diese Experten bereits für uns gewinnen konnten:
George Mamaladze ist seit über 20 Jahren in führenden technologischen Positionen für die Entwicklung, Realisierung und Bereitstellung von Softwareprodukten und -lösungen zuständig. Internationale Unternehmen wie Siemens, Huawei oder Drillisch Telecom (1&1) zähl(t)en dabei zu seinen Arbeitgebern.
Aktuell leitet er die Gruppe Future Architecture and Cloud Computing bei Siemens CT, der Innovationsschmiede von Siemens. Er hat schon Seite an Seite mit berühmten Evangelisten und Buchautoren wie Frank Buschmann, Michael Stal, Jan Bosch und Kevlin Henney gearbeitet.
Er ist ein beliebter Sprecher auf Konferenzen, seit 2010 aktives Mitglied in der Agile Community und international als Coach und Consultant tätig.
George Mamaladze unterstützt uns im Bereich Softwareentwicklung, Architektur sowie Qualitätssicherung und Entwicklertests.
David Tanzer ist Trainer, Consultant, Blogger, Softwareentwickler, Architekt, agiler Enthusiast und ein engagierter Papa.
Seit 2006 arbeitet er international als Berater in der Softwareindustrie. Sein Ziel ist es, dass seine Kunden von ihm lernen bessere Software zu entwickeln und besser darin werden Software zu entwickeln.
Dafür bietet er Trainings, Beratungen und Coachings an, die über seine Webseite gebucht werden können. Er legt aber auch gerne mal selbst mit Hand an. Seit über 10 Jahren hat er sich zudem der agilen Welt verschrieben und unterstützt seine Kunden auch dabei agile Softwareentwicklung zu etablieren und zu verbessern.
Zusätzlich ist David Tanzer bekannt als Buchautor und Sprecher auf zahlreichen branchenrelevanten Konferenzen.
David Tanzer unterstützt uns im Bereich agile Softwareentwicklung, Architektur sowie Qualitätssicherung und Entwicklertests.
Andreas Lehmann unterstützt seit 2004 als selbstständiger und erfahrener User Experience Designer Unternehmen in allen Fragen rund um Usability und User Experience.
Er konzipiert mit seinem Unternehmen lemisoft die Definition und Umsetzung effizienter und innovativer Mensche-Maschine-Schnittstellen und begleitet seine Kunden im Idealfall von der ersten Idee bis zu einem erfolgreichen User Interface.
Große und mittelständische Unternehmen u.a. aus der Medizintechnik, dem öffentlichen Bereich und der Industrie vertrauen seit Jahren auf seine Kompetenz und Kreativität.
Seit Anfang 2020 ist er Präsident des German-UPA e.V., dem deutschen Berufsverband der Usability- und User Experience Professionals.
Andreas Lehmann wird uns im Bereich User Experience (UX) unterstützen.
Michael Wellendorf ist Software Testing Professional. Er blickt auf über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Testing und Qualitätssicherung zurück.
Namhafte Unternehmen vor allem aus dem öffentlichen- und Bankensektor zählen zu seinen Arbeitgebern und Kunden.
Als Software Testing Professional treibt er Qualität in allen Disziplinen der Softwareentwicklung voran, getreu seinem Motto: Qualität kann man messen – und man kann sie verbessern: Durch intelligente Automatisierung, schnelles Feedback und respektvolle Zusammenarbeit.
Dabei arbeitet der passionierte Wanderer mit den gängigen State-of-the-Art-Technologien und kann sich ganzheitlich in den gesamten Entwicklungsprozess einbringen.
Michael Wellendorf unterstützt uns als Coach im Bereich Test und Qualitätssicherung.