
Konzeption und Umsetzung der Architektur eines Online-Portals für Kunden-Services
Aufgabenstellung
Die zunehmende Digitalisierung fordert einen der größten öffentlichen Auftraggeber der Bundesrepublik Deutschlands auf, ihre Kunden-Services auch online anzubieten. Das Projekt hat zum Ziel, eine Online-Plattform zu schaffen, die es ermöglicht, den Kundenantrag sowie die Nachverfolgung und Interaktion der Kundendaten zu digitalisieren.
Im Rahmen dieses Projekts wurde die isento GmbH für die Architekturkonzeption und deren Umsetzung beauftragt. Während des Aufbaus und über die gesamte Projektlaufzeit des mehr als 100 Millionen Euro teuren Projekts, hat die isento GmbH die technische Beratung und Realisierung der Softwarearchitektur übernommen.
Umsetzung und Vorgehensweise
Zu Beginn des Projekts wirkte die isento GmbH maßgeblich bei der Erstellung einer zukunftsfähigen Architekturdefinition mit. Zur Gewährleistung der Barrierefreiheit und zur Auswertung der Performance wurden diverse Proof of Concepts eingeführt. Die Aufstellung von elementaren Prozessen wie einen vollautomatisierten CI-, Build- und Deployment-Prozess stellte den effizienten Start der Softwareentwicklung sicher.
Im Rahmen der Umsetzung wurden Softwareframeworks in Form von zentralen Basiskomponenten des Projekts geschaffen und entsprechende Schablonen für wiederkehrende Aufgaben erstellt. Dies führte zu einer nachhaltigen Reduzierung der Entwicklungsaufwände innerhalb des ganzen Projekts. Die heterogene IT-Landschaft mit vielen Schnittstellen stellte eine besondere Herausforderung für die Umsetzung des Architekturkonzepts dar. Mit entsprechend programmierten Interfaces zur Anbindung an die bestehende Infrastruktur stellte die isento GmbH den verlustfreien Datenaustausch mit den Partnersystemen sicher.


Im Zuge der Implementierung wurden zudem Qualitätsmetriken aufgestellt sowie eine automatisierte Überprüfung dieser Metriken implementiert. Daran anknüpfend etablierte die isento GmbH Richtlinien für Softwaredesign, Implementierung und Tests. Durch diese Maßnahmen verbesserte sich die Qualität der Software maßgeblich.
Technologien und Methoden
Im Rahmen des Projekts wurde mit Technologien und Entwicklungswerkzeugen wie Java EE, Oracle WebCenter Portal, Oracle WebCenter Content, EJB 3, JPA 2, Oracle ADF, Angular, REST, SOA, JDeveloper, Eclipse, Maven, GIT/Gerrit/ Stash, Hudson/ Jenkins, UML 2.1, Modellierungsplattform Innovator, Oracle Weblogic Application Server, SonarQube und Oracle Datenbank gearbeitet.
Erfolg und Mehrwert
Das SCRUM Projekt zur Neuentwicklung der Online Plattform wurde in-time, in-budget und in-scope durchgeführt. Die erarbeitete Architekturdefinition, deren Umsetzung und die technische Beratung der isento GmbH wurden als voller Erfolg bewertet und führten zu einer nachhaltigen Verbesserung der Softwareentwicklung.
Der Mehrwert im Detail:
Hochverfügbares Portal für große Nutzerzahlen
Skalierbare Entwicklungsprozesse für mehrere SCRUM Teams
Nachhaltige Verbesserung der Softwarequalität
Reduzierung der Entwicklungsaufwände durch Softwareframeworks