
Entwicklung eines Online-Katasters zur Erfüllung der Informationspflichten gem. 42. BImSchV
Aufgabenstellung
Im Rahmen der Bund-Länder-Kooperation unter der VKoopUIS, Projekt 24: BUBE, wurde die isento GmbH mit der Entwicklung einer Web-Anwendung beauftragt.
Gemäß § 13 der 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes trat am 19.7.2018 eine Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider in Kraft.
Die Web-Anwendung sollte die Erfassung der Informationsdaten durch den Betreiber ermöglichen, einen Upload von Dokumenten durch Sachverständige und die Erfassung ergänzender Daten durch die Behörden. Dabei sollte die Behörde über alle Anzeigen und Meldungen, die in der Anwendung erfasst werden, per E-Mail informiert werden.
Die isento GmbH unterstützte den Kunden in der Projektleitung und entwickelte die Anwendung.
Umsetzung und Vorgehensweise
Das Projekt wurde als Inhouse-Entwicklung bei der isento GmbH durchgeführt. In einem agilen Prozess wurde die Entwurfsphase kurz gehalten und früh mit dem Entwicklungsprozess begonnen. 2 Monate nach dem Kick-off konnte ein erster Prototyp der Applikation zum Testen bereitgestellt werden. In kurzen Abständen fanden Telefonkonferenzen zur Abstimmung mit dem Kunden statt. Auf diese Weise konnten Änderungen schnell berücksichtigt und umgesetzt werden.
Die Projektdauer betrug 5,5 Monate. Der „Go Live“ der Anwendung KaVKA zum 19.07.2018 war erfolgreich und erfolgte termingerecht.


Technologien & Methoden
Im Rahmen des Projekts wurde mit Technologien und Entwicklungswerkzeugen wie Java, Spring Boot, Java EE, git, Jenkins gearbeitet.
Als Projektmanagementmethodik wurde PRINCE2® eingesetzt.