
Architekturberatung für ein Neukunden-Portal einer deutschen Genossenschaftsbank
Aufgabenstellung
Im Rahmen eines Softwareentwicklungsprojekts bei einer großen deutschen Genossenschaftsbank wurde die isento GmbH für die technische Konzeption und Umsetzung verschiedener Teilprojekte beauftragt. Die isento GmbH unterstützte den Kunden in den Bereichen der Architekturberatung und -realisierung sowie der Softwareentwicklung und trug damit elementar zum Erfolg der Teilprojekte bei.
- Modellhafte Berechnung von Konditionen für Privatkredite
- Abschluss von Neukundenverträgen
- Anbindung an Systeme verschiedener Kooperationspartner
- Migration des verwendeten Portalservers auf die neue Version
- Neuentwicklung des Backends für die Android/iOS-App
Umsetzung und Vorgehensweise
Mittels einer effektiven Architekturberatung wurde zunächst das Konzept für die Neugestaltung der vorhandenen Softwarearchitektur entwickelt. Hierbei wurde Verbesserungspotenzial in Bezug auf eine technische Migration der Webservice-Schnittstellen von AXIS auf JAX-WS identifiziert. Die notwendigen Maßnahmen wurden anschließend durchgeführt.
Des Weiteren fand eine Beratung der jeweiligen Fachbereiche hinsichtlich neuer fachlicher Anforderungen statt. Hierbei standen die technische Machbarkeit und die Auflösung von Widersprüchen klar im Fokus.
Im Zuge der softwaretechnischen Umsetzung wurden die neuesten Entwicklungsmethoden und die Clean Code Praktiken eingesetzt. Unter Verwendung entsprechender Code-Analysen und Refactorings verbesserte sich die Code-Qualität maßgeblich. Dies führte sowohl zu einer Steigerung der Softwarequalität als auch zu einer Reduzierung der Entwicklungsaufwände.


Technologien und Methoden
Im Rahmen des Projekts wurde mit Technologien und Entwicklungswerkzeugen wie Java EE, JSF 1.2, Facelets, RichFaces, JavaScript, JSON, AJAX, EJB 3, Webservices (SOAP mit AXIS 1+2, später JAX-WS, REST), JAXB, Eclipse, Apache Ant, Apache Maven, Apache Directory Service (embedded), JBoss (später Wildfly) Application Server, SVN (später GIT), Jira Bugtracker/ Projektverwaltung, Jenkins Continous Integration Server, Nexus Repository JUnit und agilen Vorgehensweisen wie SCRUM gearbeitet.
Erfolg und Mehrwert
Das Projekt erfolgte in-time, in-budget und in-scope. Neben dem erarbeiteten Architekturkonzept und dessen Umsetzung wurde auch die technische Beratung als Erfolg bewertet. Die Qualität der Software konnte somit nachhaltig verbessert werden.
Der Mehrwert im Detail:
Modernisierung in eine zukunftsfähige, flexible und wartbare Anwendung
Verkürzung der Durchlaufzeit bei der Umsetzung von neuen Anforderungen
Senkung des Investitionsrisikos