Schulungen - isento GmbH in Nürnberg

Entwicklung von DSLs mit Eclipse TMF

In vielen Branchen oder auch Organisationen finden sich mehr oder weniger fest definierte fachliche Domänen. In den einzelnen Phasen der Softwareentwicklung (Anforderungsanalyse, Konzeption, Entwicklung und Test) werden die in dieser Domäne festgelegten Begriffe verwendet. Hierbei ist es auch von großer Bedeutung, dass die Kommunikation im Projekt sich möglichst an diese Begriffe orientiert.

Aufgrund ihrer Vorteile finden die domänenspezifischen Sprachen (DSLs) verstärkt Einzug in die Entwicklungsabteilungen großer Organisationen. Die Entwicklungswerkzeuge und Frameworks für die Definition der domänenspezifischen Sprachen und für die Entwicklung der entsprechenden Editoren und Generatoren sind bereits ausgereift und seit mehreren Jahren im Einsatz.

In diesem Seminar lernen Sie anhand der praktischen Aufgaben, wie Sie die Grammatik einer domänenspezifischen Sprache festlegen und wie Sie den Editor für diese Grammatik entwickeln. Des Weiteren werden Sie den Umgang mit den Generatoren kennenlernen, die Ihnen die Möglichkeit geben, aus den Modellen die Dokumentation, den Programmcode oder andere begleitende Artefakte zu generieren.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenen Java Kenntnissen. Wir bieten das Seminar je nach Bedarf 3-tägig oder 5-tägig an.

Seminarinhalt – Agenda

1. Tag

  • Einführung
  • Definition DSL
  • Abgrenzung DSL und UML
  • Text-DSL – Beispiele, Definition, Vor- und Nachteile Text-DSL
  • Werkzeugketten: TMF, MPS, MS Model-Workbench
  • Einführung in TMF

2. Tag

  • Wiederholung
  • DSL-Bestandteile
    • Grammatik
    • DSL-Generator
    • Validierer
    • ContentAssist
    • Scoping
  • DSL-Grammatik (Mit Hands-on Übung)
  • DSL-Generator
  • Praktische Aufgabe

3. Tag

  • Wiederholung
  • Scoping
  • ContentAssist
  • Validierer
  • Praktische Aufgabe

4. Tag (optional)

  • Wiederholung
  • Modularisierung der Grammatik
  • Anbindung der Generatoren
  • Entwicklung der Generatoren
    • Generierung „On the fly“
    • Langlaufende Generatoren
    • Einführung in Xpand2
  • Praktische Aufgabe

5. Tag (optional)

  • Wiederholung
  • Eclipse-Plugins und Produkt erstellen
  • Praktische Aufgabe
  • Abschlussdiskussion & Feedback

Ziele

  • Detailliertes Verständnis über die DSL-Grammatik
  • Detailliertes Verständnis über wichtigste Erweiterungen, wie Validierung, Content-Assist etc.
  • Verständnis über die Umsetzung der Eclipse-Plugins/-Produkte

Voraussetzungen für Teilnehmer

Fortgeschrittene Java-Kenntnisse

Andere Schulung gesucht?

Hier geht es zurück zu unseren anderen Schulungen.

Weitere Schulungen

Interessiert? Jetzt Termin anfragen!

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]