
Wir unterstützen Sie dabei, Agilität unternehmensweit erfolgreich einzusetzen.
Teams effektiv zum Erfolg führen
Ein erfolgreiches Team besteht zum Einen aus Fachkräften mit Know-how und Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen. Doch auch das am besten ausgebildete Team kann nur so gut sein wie die Werte, die es vertritt. Nur wenn alle Mitarbeiter fokussiert und transparent arbeiten und gleichzeitig auch den Mut haben, Veränderungen anzustoßen und Verantwortung zu übernehmen, kann das agile Konzept funktionieren. Unsere agilen Coaches sorgen dafür, dass alle Teammitglieder diese Werte leben können. Sollte dies nicht von Beginn an gegeben sein, setzen unsere Coaches entsprechende Methoden ein, um die Umsetzung der Werte zu ermöglichen. So wird der Grundstein für eine effektive Zusammenarbeit im agilen Team gelegt.


Lernende Organisation
Um von den Vorteilen agiler Methoden profitieren zu können, muss ein Unternehmen dazu bereit sein, neue Wege einzuschlagen. Unsere agilen Coaches unterstützen Sie dabei, ein Innovationsmanagement einzuführen, das sowohl auf die Optimierung der Produkte als auch der internen Prozesse abzielt. Es muss Platz geschaffen werden für neue Ideen, zum Beispiel in Workshops oder Big Room Plannings. Unsere agilen Coaches analysieren die aktuelle Lage sowie Ihre individuellen Bedürfnisse und wählen die besten Methoden aus, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicherzustellen.
Zielgenau Kundenbedürfnisse treffen
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln unsere agilen Coaches einen Plan, um ein Produkt zu entwerfen, das genau Ihren Bedürfnissen entspricht. Die Umsetzung erfolgt in Teilschritten, den User Stories, die nach ihrer Fertigstellung zunächst einmal gemeinsam evaluiert werden. Sollten bei den einzelnen User Stories Schwierigkeiten auftreten oder neue Ideen ins Spiel kommen, lenkt der agile Coach rechtzeitig ein um den Gesamtplan entsprechend anzupassen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Vorgehen vollkommen planlos erfolgt; der Plan bietet lediglich genügend Flexibilität, um neue oder geänderte Anforderungen jederzeit mit einfließen lassen zu können.
Diese stetige Fortschrittskontrolle ermöglicht es, am Ende ein rundum optimiertes Produkt zu erhalten, anstatt von Anfang bis Ende einem strikten Plan zu folgen und erst nach der Fertigstellung zu erkennen, ob das Endprodukt wirklich alle Anforderungen erfüllt.
