Kommen wir in diesem vierten und letzten Teil zu einem Resümee und einem Ausblick zu Voice Commerce.

Status Quo

Die technischen Voraussetzungen für Voice Commerce sind gegeben. Trotz der noch vielen existierenden und in den letzten Blogbeiträgen thematisierten Hürden, birgt Voice Commerce ein großes Potential. Was noch fehlt ist eine konzeptuelle Entwicklung, um Voice zu einem echten Verkaufskanal der Zukunft werden zu lassen. Ein maßgeschneidertes UX-Konzept ist notwendig, um Kunden zu gewinnen und, vor allem auch, zu halten.

Alternative Kanäle im eCommerce öffnen sich und der Kunde gewinnt damit eine fast ubiquitäre Einkaufsumgebung. Emotionen können durch die Stimme viel besser ausgestrahlt werden als über ein rein visuelles Einkaufserlebnis. Das führt zu einer stärkeren und tieferen Kundenbindung.

Was können wir also tun, um dieses Potential zu nutzen und die Entwicklung von Voice Commerce voranzutreiben?

Der Weg zum Mainstream

Ein wichtiger Aspekt ist es nicht überstürzt in Aktionismus zu verfallen, sondern eine fundierte und umfassende Herangehensweise zu wählen, damit Voice Commerce eine echte Chance hat im Mainstream anzukommen und den Sprung „across the chasm“ (siehe Abbildung zu Everett Rogers, „Diffusion of Innovations“ im ersten Teil der Blogserie) zu schaffen.

Zu dieser fundierten Herangehensweise zählen für uns ganz klar auch Experimente. Sei es bei der Entwicklung von ersten Skills, Schalten von Werbung in Podcasts, oder Voice Search Optimization. Experimente schaffen wertvolle Erfahrungen.

Ein Kernpunkt ist es außerdem, früh den Fokus auf UX zu lenken und ein speziell auf Voice ausgerichtetes Konzept zu entwickeln. Ziel sollte dabei sein, mittels des Voice Assistants zügig und reibungslos durch den Shoppingprozess gelenkt zu werden. Das System sollte den Kunden kennen und entsprechend das Einkaufserlebnis vereinfachen und maßgeblich upgraden.

Bei der Entwicklung von neuen Technologien ist es von entscheidender Bedeutung mit der Forschung zu kooperieren. Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Industrie schafft große Synergien, die es zu nutzen gilt.

Wir sehen Voice Commerce aktuell an einem Scheideweg und begleiten den Prozess voller Neugier. Wird das Potential von Voice Commerce genutzt werden und letztendlich im Mainstream ankommen? Wir arbeiten daran!

Bisher erschienene Teile der Blogserie:

Teil 1: Voice Commerce: Aale-Dieter digital

Teil 2: Voice Commerce: Vom Hype zum Mainstream?

Teil 3: Voice Commerce: Von zu meisternden Herausforderungen und Chancen

Autor