Gerne testen wir neue Methoden, Simulationen und Spiele aus, die uns in unserem agilen Arbeitsalltag helfen. Unser neuestes Format wurde als Experiment oder auch Spielenachmittag angekündigt. Was steckt da genau dahinter?
Anika, unser Scrum Coach, hatte uns an einem Nachmittag eingeladen ein neues Format zu probieren. Folgende Vorgaben wurden gemacht: Drei Teams setzen sich in drei Räumen an Spielbretter und bekommen alle eine Spielanleitung. Nach einer Proberunde werden die Anleitungen eingesammelt und es wird für eine bestimmte Zeit gespielt. Nach dieser Zeit wechseln jeweils der Gewinner und Verlierer die Teams. Das Ganze findet dann drei Mal statt. Der Clou an der Geschichte: Es darf nicht gesprochen werden.
Achtung, Spoiler-Alert: Alle, die sich überraschen lassen möchten bzw. das Spiel selbst noch testen möchten, sollten den nächsten Absatz überspringen ?
Kommunikation auf nonverbaler Ebene
Los ging‘s und alle waren sofort mit den Regeln vertraut. Man tauschte sich mit Gesten und Mimik aus und hatte sich schnell eingespielt. Nach der ersten Runde wurden dann die Teams getauscht. Da war die Überraschung plötzlich groß und es zeigten sich einige erstaunte Gesichter. Was alle nämlich nicht wussten: die Spielregeln waren bei jedem Team unterschiedlich. So wurden alle vor die Herausforderung gestellt, nonverbal die neuen Teammitglieder ins Spiel zu integrieren oder sich auf neue Regeln zu einigen. Das gelang allen auch wirklich gut und die neuen Mitspieler konnten schnell ins neue Spiel und ins neue Team eingeführt werden.
Erkenntnisse, die das Team voranbringen
Scalamento – Universe of Culture – so heißt das Spiel, das auf dem Mensch-ärgere-Dich-nicht-Prinzip beruht. Unter anderem war auch die Universität Nürnberg bei der Konzeption mit beteiligt. Es bringt auf interessante Art und Weise Erkenntnisse über die aktuelle Teamkommunikation sowie die Selbstorganisation des Teams und zeigt wie wichtig Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis für Werte und Regeln im Team sind. Man könnte sogar so weit gehen zu sagen, dass es zeigt, wie und wie schnell ein Team im übertragenen Sinne auf Marktveränderungen reagieren kann.
Für uns war dieser „Spielenachmittag“ auf jeden Fall eine spannende Erfahrung. Habt ihr auch Lust, Universe of Culture in eurem Team auszuprobieren? Gerne unterstützen wir euch dabei – meldet euch einfach bei uns, wenn ihr noch Fragen dazu habt.