Planning Poker (oder Scrum Poker) ist eine Schätzmethode, die häufig in agilen Teams angewandt wird, insbesondere in der agilen Softwareentwicklung. Hier wird sie genutzt, um den Aufwand von Arbeitspaketen zu schätzen.

Wie funktioniert Planning Poker?

Das Team kommt zusammen, um den Inhalt für den anstehenden Sprint zu schätzen. Jedes Arbeitspaket wird im Einzelnen besprochen und mit einem Aufwand versehen. Hierzu wählt jeder Teilnehmer in der App eine Karte aus, die seiner Meinung nach dem Aufwand für die Umsetzung entspricht. Mögliche Aufwände sind:

  • 0: Aufgabe wurde schon erledigt
  • ½: sehr geringer Aufwand
  • 1, 2, 3, 5, 8: kleine Aufgaben
  • 13, 20, 40: mittlere Aufgaben
  • 100: große Aufgaben
  • ∞: Aufwand, der aufgrund seiner enormen Größe innerhalb des anstehenden Sprints nicht umsetzbar ist
  • Fragezeichen: Dem Teilnehmer ist es nicht möglich ist, den Aufwand zu schätzen
  • Kaffeetasse: Der Teilnehmer wünscht eine Pause

Die App enthält ein Deck mit 13 Karten. Der Scrum Master erklärt das Backlog Item, um das es geht. Die Spieler tauschen sich bei Bedarf aus, um Missverständnisse zu vermeiden. Bei offenen Fragen wenden sie sich an den Product Owner, der dann den Liefergegenstand noch einmal aus seiner Sicht genau beschreibt.

Der Scrum Master bittet schließlich alle Spieler, das ausgewählte Backlog Item zu schätzen. Jeder Spieler wählt dann aus seinem Deck eine Karte aus, die den Aufwand seiner Meinung nach am besten darstellt. Anschließend decken alle Spieler ihre Karten durch Antippen gleichzeitig auf. Sind die Ergebnisse sehr ähnlich, ist keine Diskussion nötig und es geht weiter zum nächsten Backlog Item. Weichen die Schätzungen stark voneinander ab, werden die Spieler mit dem höchsten und dem niedrigsten Wert gebeten, ihre Aufwandseinschätzung zu diskutieren, bis ein Konsens entsteht.

Wozu dient Planning Poker?

Beim Planning Poker können so Antworten gefunden werden auf die Frage: „Wie groß ist das Backlog Item im Vergleich zum Bezugspunkt?“. Der Bezugspunkt ist dabei in der Regel eine durchschnittlich komplexe Aufgabe, die vom Team vorab bewertet wurde.

So gelangen schließlich alle Teilnehmer zu einem einheitlichen Verständnis. Das Ergebnis hilft bei der Entscheidung, welche Arbeitspakete in dem anstehenden Sprint umgesetzt werden können. Das Team entscheidet so komplett selbst, was es sich zutraut, und übernimmt somit eigenverantwortlich das Commitment für die Umsetzung.

Die Planning Poker App

Probieren Sie Planning Poker einfach einmal aus! Am einfachsten geht es mit unserer App, die es kostenlos zum Download gibt:

Viel Spaß mit Planning Poker!

Autor