Der Erfolg von IT-Projekten hängt zu einem großen Teil von einem guten Anforderungsmanagement ab. Wenn Projekte scheitern, dann sind häufig eine mangelnde Analyse in der Anfangsphase und die daraus resultierenden unvollständigen Anforderungen der Grund.

Anforderungsmanager stellen sicher, dass die Anforderungen von Beginn an klar definiert sind. Sie beraten die Kunden rund um das Thema Anforderungsmanagement und unterstützen sie bei der Erhebung, Analyse, Dokumentation und dem Management von Anforderungen.

Anforderungsaufnahme und –dokumentation

Vor der Ermittlung der eigentlichen Anforderungen ist es zunächst wichtig die Rahmenbedingungen des Systems abzustecken, die Stakeholder und deren Ziele zu ermitteln und die Geschäftsprozesse und die Schnittstellen, die Einfluss auf den Kontext des IT-Systems haben, zu identifizieren. Anforderungsmanager unterstützen den Kunden hierbei und ermitteln danach zusammen mit dem Kunden die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an das IT-System. Anschließend dokumentieren sie diese Anforderungen in natürlicher Sprache oder modellbasiert.

Anforderungsvalidierung

In dieser Phase prüfen Anforderungsmanager die zuvor erhobenen und dokumentierten Anforderungen auf verschiedene Qualitätskriterien. Sind die Anforderungen vollständig? Sind sie eindeutig und verständlich formuliert? Sind die Anforderungen konsistent oder gibt es unterschiedliche Anforderungen für ein und dasselbe Feature? Gibt es einen Konsens unter den Stakeholdern über die dokumentierten Anforderungen?

Genügen die Anforderungen den Qualitätskriterien gießen die Anforderungsmanager die Anforderungen – je nach Agilität des Projektes – in ein Lasten- oder Pflichtenheft oder in User Stories.

Wo sinnvoll, werden diese Phasen unterstützt durch den Einsatz von UML, d.h. zum Beispiel durch die Modellierung von Klassendiagrammen, Anwendungsfalldiagrammen oder Aktivitätsdiagrammen.

Anforderungsmanagement

Da während der Systementwicklung Anforderungen angepasst werden müssen und neue entstehen können, ist es wichtig, Anforderungen auch nach der initialen Erhebung und Dokumentation kontinuierlich zu verwalten. Änderungen müssen für alle Projektteilnehmer zugänglich, leicht verständlich und nachvollziehbar sein. Die Analysten unterstützen den Kunden dabei einen Plan für ein solides Change-Management zu erarbeiten um die Nachverfolgbarkeit von Anforderungen sicher zu stellen.

Warum Anforderungsmanagement?

Das Aufdecken von Fehlern oder unzureichender Spezifikation im Fachkonzept ist kostengünstiger als eine Korrektur in einer späteren Phase wie der Entwicklung oder im Betrieb des IT-Systems. Von Beginn an kann durch systematisches Anforderungsmanagement ein optimierter Ablauf des Projekts sichergestellt werden.

Unser Angebot für Kunden

Wenn Sie für Ihr IT-Projekt noch auf der Suche nach einem qualifizierten Anforderungsmanagement sind, kümmern sich unsere Anforderungsmanager gerne um Ihr Anliegen. Mehr zu unseren Leistungen in diesem Bereich finden Sie hier.

Mehr erfahren

Unser Angebot für Bewerber

Oder möchten Sie als Anforderungsmanager bei uns einsteigen? Wir sind noch auf der Suche nach Unterstützung für unser wachsendes Team. Alle Informationen zur Karriere bei isento und zur Bewerbung als Anforderungsmanager finden Sie hier.

Mehr erfahren

Autor